Es ist glatt zum Verzweifeln: Da lassen präzise Daten und zuverlässige Analytiker*innen keine Zweifel an unserer zerstörerischen Lebensweise – zerstörerisch für uns Menschen, für alle anderen Lebewesen, für das Klima, für unseren gesamten Heimatplaneten … – und trotzdem stehen auf der politischen Bühne nach wie vor Begriffe wie Wirtschaftswachstum, Produktionssteigerungen und Gewinnmaximierungen im Mittelpunkt. Warum? Welche unsichtbaren und für rationale Argumente nicht erreichbaren Triebkräfte sind da am Werk?
Aber wissen Sie z. B. auch, was das US-amerikanische „Rollin‘ coal“ ist? Dieses gehässige absichtliche Ausstoßen von verrußtem Dieselqualm aus manipulierten Auto-Auspuffrohren, wenn ihre Fahrer an Hybridautos, Teslas, Radfahrer*innen oder Fußgänger*innen vorbeifahren? Als „Protest gegen ungezügelten Umweltschutz“ oder „um ihre Freiheit zu verteidigen“?
Sie haben noch kein Bild davon, was es mit der angekündigten Zeitenwende auf sich hat? Kein Wunder, fehlen doch (außer dem Ad-hoc-Sondervermögen für die Aufrüstung der Bundeswehr) bislang konkrete Zukunftsvisionen und -konzepte. Lassen Sie sich – auch über den 8. März hinaus – von einer feministischen Perspektive inspirieren!
Gleich vorweg erst einmal: Applaus den beiden zuständigen Ministerinnen und ihren Mitarbeiter*innen für die Ausarbeitung und unaufgeregt-sachliche Präsentation der Leitlinien einer neuen feministischen deutschen Außen– und Entwicklungspolitik!
Im Zuge der just vom Kanzler ausgerufenen „Zeitenwende mit Zuversicht“ drücke ich nun feste die Daumen, dass diese guten Vorbilder für das Reflektieren und Überarbeiten überholter politischer Denkmuster (wenn auch immer noch mit viel Luft nach oben) auf ihre Kolleg*innen auch in den anderen Ressorts abfärben mögen.
Denn viele alte Muster und politische Theorien haben sich als untauglich für das gesellschaftliche Zusammenleben erwiesen – ihre hartnäckigen Vertreter*innen haben unsere Gesellschaft allerdings allüberall in Sackgassen manövriert.
Alle Bereiche der staatlichen Leistungsverwaltung (Kindergärten, Schulen, öffentliche Verkehrsmittel, Energie- und Wasserversorger, Müllabfuhr und Verwaltungsbehörden wie Sozialämter, Arbeitsagenturen etc.), dazu das Gesundheitswesen, sind heruntergewirtschaftet, unterfinanziert und personell ausgelaugt. Die Warnstreikenden im öffentlichen Dienst sprechen eine klare Sprache.
Nachfolgend ein paar Beispiele für zukunftsuntaugliche Ist-Zustände – und gleich auch für feministische geschlechtergerechte Alternativen (Liste ist ungeordnet und natürlich unvollständig). Allein schon ihre Umsetzung wird die Weichen für eine wirkliche Zeitenwende stellen.
Vor drei Jahren startete die Petition #Klima vor acht: Statt für allabendliche Börsenkurse und Wirtschaftsdaten (bekannt als „Wirtschaft vor acht“) interessieren sich die beiden Initiatorinnen und unzählige andere Menschen nämlich zur besten Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen weitaus mehr für konstruktive Nachrichten darüber, wie ihre Zukunft erhalten und gesichert werden kann.
Nicht einmal als Bildungsreferentin für Nachhaltige Entwicklung kann und will ich jeden Tag ausführliche Sendungen über die Hintergründe von Klimaveränderungen oder über andere wichtige Bereiche von Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft sehen oder hören – auch wenn die vielen Dokumentationsformate bei den Öffentlich-Rechtlichen durchweg qualitativ hochwertig und sehr ansprechend gestaltet sind.
Nein, in diesen so außergewöhnlichen Umbruchszeiten brauche ich ein neues Kurznachrichten-Format – und mit diesem Bedarf stehe ich nicht alleine da.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kann nicht vollständig erreicht werden, wenn die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht angegangen wird. (High Level Political Forum HLPF/Nachhaltigkeitsgipfel der Vereinten Nationen 2022)
Feminismus ist der „Oberbegriff für verschiedene Strömungen, die sich für die Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Freiheit aller Geschlechter, vor allem von Frauen, und gegen Sexismus einsetzen …“. So kann es im Duden und anderswo nachgelesen werden.
In diesem Sinne ist auch die Forderung nach einer feministischen Bildung für das Erreichen der SDG zu verstehen, die gerade erst wieder im Sommer auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel 2022 in New York so nachdrücklich laut geworden ist – mit handfesten Argumenten auch von Seiten der deutschen Delegation für die fundamentale Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit und dafür, dass Frauen und Mädchen dringend für die gesellschaftliche Transformation in eine nachhaltige Zukunft gebraucht werden (s. auch „Nachhaltigkeit braucht Feminismus“ / Rat für Nachhaltige Entwicklung, 9.8.22).
Auf allen Ebenen wird der Druck spürbarer und werden die Stimmen lauter & nachdrücklicher: DAS BILDUNGSSYSTEM MUSS ZUKUNFTSFÄHIG WERDEN! – Der 1-Mrd.-€-Zukunftsfonds gibt dazu die Initialzündung.
So schnell, wie es gebraucht wird, ist das staatliche Bildungssystem nicht reformierbar (trotz wunderbarer Initiativen wie Schule im Aufbruch u.a., siehe auch Blogbeitrag).
Glücklicherweise wissen aber Kitas & Schulen, Kieze & Betriebe schon längst ein großes Netzwerk an AUßERSCHULISCHEN BILDUNGSFACHLEUTEN an ihrer Seite, mit denen sie passgenau und auf vielfältige Weise die thematischen und sozialen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft angehen können.
Das umfasst nicht nur die Umweltbildung, sondern die Sensibilisierung, Wissens- und Kompetenzvermittlung in allen gesellschaftlichen Bildungsbereichen, einschließlich der Demokratieförderung, der Gesundheitsbildung, der digitalen Didaktik, der Soziokulturellen Bildung, des Globalen Lernens und des Umgangs mit Konflikten.
Bislang funktioniert das aber nur mit angezogener Handbremse. Denn es gibt keine verlässliche und ausreichende Finanzierung dieser sogenannten Außerschulischen Bildungsarbeit für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier setzt die PETITION „Endlich Geld für wertvolle Arbeit“ an.
Was hemmt und hindert uns als Gesellschaft denn bloß immer wieder an der vollen Nutzung all unserer Potenziale? Was haben Klimakrise und Bildung mit dem Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu tun?
Die Veranstalterinnen und ich freuen uns auf vielfältigen Austausch! Habt Ihr Zeit & Lust teilzunehmen? Dann bitte bis zum 11.5.22 per Mail anmelden bei Mareike Brombacher oder unter frauenwerk@kirche-slfl.de.
[AKTUALISIERUNG 19.05.22: Die Hintergrund-Präsentation zu meinem Impulsreferat ist fürs Internet freigegeben und kann inkl. ihrer Gliederung HIERangesehen werden.]
Spannende und inspirierende Infos & Materialien für Schulen und außerschulische Bildungsreferent*innen
Bildungsinitiative FREI DAYmit Starterbox für Lernformat und Schulentwicklungsprozess (Initiative eines Netzwerks an außerschulischen Partnerorganisationen, Unterstützer*innen aus Zivilgesellschaft und Politik sowie eines wachsenden Schulnetzwerks und des Teams von Schule im Aufbruch) „Die Schüler*innen von heute sind die Gestalter*innen von morgen. Damit sie unsere Welt nachhaltig und gerecht gestalten können, müssen Schulen die Potenzialentfaltung von Kindern und Jugendlichen als Kernaufgabe verstehen. Unser Ansatz folgt der Auffassung, dass die Bildung von Schüler*innen durch Selbstbestimmung, Handlungsorientierung und Realitätsgebundenheit gekennzeichnet sein muss.“ * * *
Film „Alphabet – Angst oder Liebe?“ (Website inkl. Schulmaterial) Der Filmemacher Erwin Wagenhofer ist international bekannt und ausgezeichnet insbesondere für seine beiden aufsehenerregenden vorhergegangenen Dokumentarfilme Let’s make Money und We feed the World. „98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2%. … Mit erschreckender Deutlichkeit wird sichtbar, dass uns die Grenzen unseres Denkens von Kindheit an zu eng gesteckt wurden. Egal, welche Schule wir besucht haben, bewegen wir uns in Denkmustern, die aus der Frühzeit der Industrialisierung stammen, als es darum ging, die Menschen zu gut funktionierenden Rädchen einer arbeitsteiligen Produktionsgesellschaft auszubilden. Die Lehrinhalte haben sich seither stark verändert und die Schule ist auch kein Ort des autoritären Drills mehr.“ (siehe auch Kurzbeitrag in Titel Thesen Temperamente) * * *
Manifest Zukunft der Bildung des Education Innovation LAB, einer Initiative verschiedener Akteur*innen (Institute, Stiftungen u.a.) aus dem Bildungsbereich für eine grundlegende Transformation unserer Bildungssysteme „Der Moment ist gekommen, die Art und Weise, wie wir Bildung bisher umgesetzt haben, endlich neu zu denken. Davon sind wir überzeugt. Viele Kinder und Jugendlichen spüren, dass ihre Zukunft in Gefahr ist. Wir erleben seit der Fridays 4Future-Bewegung, wie groß ihre Sorge ist. Wir sehen an den Folgen von COVID 19, dass das Bildungssystem tief in der Krise steckt. Und es wird zunehmend deutlich, dass der Umgang mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen eine Aufgabe ist, die sich aus der Perspektive alter Paradigmen nicht mehr bewältigen lässt.“
Auf den Verlust welchen „Wohlstands“ will der amtierende Bundesfinanzminister die deutsche Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine vorbereiten? Hat er denn noch gar nicht gemerkt, wieviel Wohl-Stand uns allen bereits seit Jahrzehnten verloren gegangen ist – insbesondere durch die von ihm so vehement vertretene liberal-kapitalistische „Marktwirtschaft“?
Wohlstand bedeutet auch Vielfalt auf allen Ebenen (Foto: Ellenberg´s Kartoffelvielfalt / Plantura Garden)
Eines stimmt: Unter dem zwanghaften Wirtschaftswachstumsdogma der letzten 70 Jahre ist das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland stetig angewachsen (Statista 2022).
Wie in dem Märchen Des Kaisers neue Kleider ist den Menschen in all dieser Zeit vorgegaukelt worden, dass damit auch ihr „Wohlstand“ gestiegen sei – dabei meinte das nur, dass ihnen immer mehr Geld für immer mehr Konsumgüter aus der Tasche gezogen wurde, während gleichzeitig ein gigantischer Verarmungsprozessseinen Lauf genommen hat.
Denn der vermeintlich gewachsene Wohlstand war nur möglich auf Kosten eines stetig zunehmenden Un-Wohlstands weiter Teile der gesamten Erdbevölkerung und der Natur …
Her mit einem Sondervermögen für eine geschlechtergerecht-nachhaltige gesamtgesellschaftliche Friedens- & Bildungspolitik zur Prävention von Not, Kriegen und Vertreibung!
Foto: Action Press; Ausschnitt abfotographiert aus dem „Stern“ v. 11.03.2022, S. 22/23 Auszug aus der Bildunterschrift dort: [Auf dem Schild dieser mutigen alten russischen Frau im Sankt Petersburg dieser Tage steht:] „Es gibt auch eine gute Nachricht: Das Wort ‚Frieden‘ haben sie noch nicht verboten.“
Klischeehafter als der derzeitige Krieg Russlands gegen die Ukraine könnte kein Drehbuch für einen billigen „Böse-(fremde-)Männer-gegen-Frauen-und-Kinder“-Actionfilm aussehen:
Rund 150.000 russische Männer überfallen ihr Nachbarland Ukraine, zerstören gezielt seine Lebensgrundlagen und zwingen damit tagtäglich mehr Menschen in existenzielle Not – und wieder sind es hauptsächlich Frauen (rund 90% der derzeit mehr als 3,7 Mio. ins Ausland Geflüchteten, UNHCR) und Kinder (derzeit rund 1,8 Mio. außer Landes geflüchtet, UNICEF), die zu ihrem Schutz aus der Heimat und gesicherten Lebensverhältnissen fliehen müssen.
Tatsächlich existiert dieses Drehbuch für einen so extrem frauen- und kinderverachtenden Alltag bereits seit vielen Jahrzehnten: Denn weltweitsind laut UN-DatenmaterialJahr für Jahr rund 2/3 aller flüchtenden Menschen Frauen und Kinder!!
Allerhöchste Zeit also (endlich!!) für eine Feministische Politik, die nicht nur die Außenpolitik umfasst, sondern alle Ressorts – und damit selbstverständlich auch den Verteidigungshaushalt und das frisch aufgelegte deutsche „Sondervermögen Bundeswehr“ in der gigantischen Höhe von 100 Mrd. Euro!