Wirkmächtig für Nachhaltigkeit: die LebensMittelPunkte

Sie sind Punkte, an denen es um Lebensmittel geht, und Orte, an denen das Leben im Mittelpunkt steht – und nun sind sie auch fester Bestandteil der neuen Berliner Ernährungsstrategie: die LebensMittelPunkte (LMP).

LMP-Willkommen
Quelle: Berlin 21 (Wiebke Koch Graphic Recording)

Dabei muss die dringend anstehende Ernährungswende beileibe nicht „von oben herab“ verordnet werden, denn sie findet schon seit vielen Jahren statt – ein wundervolles Beispiel für demokratische „Bottom-up“-Prozesse (s. auch der Artikel „Vom Reden zum Machen“).

LMP-Berlinkarte
Quelle: Berlin 21 (Visual Facilitation: Wiebke Koch)

Foodsharing, Fair-Teiler-Netzwerke, „Culinary Misfits“, urbane Landwirtschaft und (auch interkulturelle) Nachbarschaftsgärten sowie unzählige weitere zivilgesellschaftliche Initiativen rücken die Themen Nachhaltiger Konsum und Nachhaltige Ernährung immer dichter an die Kieze und ihre Bewohner*innen heran; „Unverpackt“-Läden ermöglichen an immer mehr Stellen in den Städten das Einkaufen von Lebensmitteln ohne Plastikverpackungen.

Weiterlesen „Wirkmächtig für Nachhaltigkeit: die LebensMittelPunkte“

Umweltgerechtigkeit & Nachhaltigkeit

Bundesweit erstmalig ist im vergangenen Februar in Berlin ein Bericht zur Umweltgerechtigkeit in einem Metropolenraum erschienen, der sozialraum-, also „kiez“bezogen verschiedene Aspekte von Umweltbelastungen aufzeigt.

Meine Kolleg*innen und ich im Vorstand von Berlin 21Netzwerk für Nachhaltige Entwicklung in Berlin (für die Stadt Partner in der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien RENN.mitte des deutschen Rats für Nachhaltige Entwicklung) haben dieses außergewöhnliche Werk aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in den Mittelpunkt eines Fachforums gestellt.

UG_NH-PraesS15
Quelle: Präsentation Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek, 29.05.19

Weiterlesen „Umweltgerechtigkeit & Nachhaltigkeit“

Wer wird von der digitalen Trans-formation profitieren?

Sie denken, Bits und Bytes haben kein Geschlecht? Sie glauben, in den Fächern Mathematik und Informatik spielt es keine Rolle, ob Ihr Schulkind ein Mädchen oder ein Junge ist? Dann werden Sie die folgenden Zeilen mächtig überraschen …

Die Versprechungen sind mannigfaltig: Arbeitserleichterung in Beruf und Haushalt, Beschleunigung von Datenflüssen, Kostenersparnisse in allen Unternehmen und Unternehmensbereichen u.v.m.

Hoffnungsschimmer
Markus Grolik: Hoffnungsschimmer (27.03.2015)

Und weil die technischen Neuerungen so verlockend und die zu erwartenden Profite so gewaltig sind, ist „Die Digitalisierung“ nicht aufzuhalten.

Riesengroß also die Versuchung, auf dem Weg in die „neue“ Zeit trotz des UN-Nachhaltigkeitsziels #5 schnell über ein „altes“ Thema hinwegzuspringen: Die digitale Transformation droht, die ungerechtfertigten Einkommens-Missverhältnisse zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap und Gender Pension Gap) – in Algorithmen verborgen – für die Ewigkeit festzuschreiben.

Weiterlesen „Wer wird von der digitalen Trans-formation profitieren?“

Nachhaltig leben im Alltag

2019_03_12.-VHS-Praes_Titel

„Ich denk mal nach…haltig!“
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a / 18057 Rostock
Raum 2.L10

(jeweils dienstags 18-20.15 Uhr):
12.03.19
14.05.19
15.10.19
10.12.19

Bitte vorher HIER anmelden.

* * *

KlimawandelEnergiewendeNachhaltigkeit … – es vergeht kein Tag mehr, an dem wir nicht irgendwo über diese Begriffe stolpern.

Weiterlesen „Nachhaltig leben im Alltag“

Nueva presentación: amaranto

titel
VÉASE PRESENTACIÓN AQUÍ

Ya no podemos esperar otra cosa: El cambio climático extremadamente forzado por el ser humano, está afectando la agricultura de todos los países en la tierra y la seguridad alimentaria de sus poblaciones.

Una gran oportunidad entonces para redescubrir y reactivar tesoros naturales tradicionales que hemos descuidado por la prepotencia del hombre de la era industrial.

Weiterlesen „Nueva presentación: amaranto“

Transformation – Teil 2

(nicht nur zum Weltfrauentag)

(Fortsetzung von Teil 1)
… „TrAAansformatioOOn!!!“ Es war ein mächtiger Hilferuf, der da von der Erde ins Weltall gesandt wurde. Und er erreichte sein Ziel: das einzige Wesen, das den leuchtend blauen Planeten Erde noch würde retten können – die SuperWandelWoman.

Super-Miri_Transformation
(pixabay; Collage: M. Porr)

Sie unterstützt ja seit Anbeginn der Zeiten die Bewegungen und Veränderungen in den Weiten der Galaxien, winzig kleine wie den Flügelschlag eines Schmetterlings ebenso wie Sonnenstürme oder Supernovas. Deshalb machte sie sich natürlich auch jetzt unverzüglich auf den Weg.

Je näher sie der saphirblau im All schwebenden Kugel kam, desto lauter und deutlicher ließen sich aus dem vielstimmigen Chor von dort einzelne Rufe heraushören, angstvoll, empört, hoffnungsvoll, hoffnungslos, wütend, fordernd: „Work-Life-Balance!“ – „Die Digitalisierung der Arbeit macht flexibler!“ – „Nein, die Digitalisierung vernichtet menschliche Arbeitsplätze!“ – „Wir haben es satt!!!“ – „Die Armut nimmt weltweit zu!“ – „Die Gewalt nimmt zu!“ – „Der Rassismus nimmt zu!“ – „Das Artensterben nimmt zu!“ – „Diskriminierungen beenden!“ – „Wir brauchen eine gesellschaftliche Wertediskussion!“ – „Eine programmatische Erneuerung!!“ – „Eine struktuelle Erneuerung!!!“ – „Globalisierung!“ – „Regionalisierung!“ – „CO2-Ausstoß senken!“ – „Wir zerstören die Erde!!“ – „Gerechtigkeit!!!“ – „Ein gutes Leben für alle!!!“ – „…!“ …

Weiterlesen „Transformation – Teil 2“

Transformation – Teil 1

The Dead Horse Theory
(Quelle: Internet)

Es war zum Mäusemelken damals: Immer mehr von uns engagierten sich für weltweiten Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, konsumierten ökologisch korrekt und trennten zu Hause brav ihre Abfälle.

Und doch wuchsen gleichzeitig die Plastikmüllteppiche in den Ozeanen, stiegen die Verkaufszahlen von leistungsgesteigerten Turbo-Automobilen, nahmen die Waffen-Produktion und ihr Ex- bzw. Import ebenso zu wie die Versuche, die weltweite Nahrungsmittelerzeugung über Massentierhaltung und biodiversitätsfeindliche Monokulturen in den Händen von Großkonzernen zu beherrschen.

Weiterlesen „Transformation – Teil 1“

Netzwerk21-Kongress 2017

Schwarmintelligenz at its best

wild-geese-1150134_640
Quelle: pixabay

Bereits zum 11. Mal luden die Grüne Liga (Netzwerk Ökologischer Bewegungen) und CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft zum deutschlandweiten Fortbildungs- und Netzwerkkongress für lokales Nachhaltigkeitsengagement und zur Verleihung der Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreise ZeitzeicheN ein, diesmal nach Göttingen (Kongress-Infos und Preisträger*innen hier).

Insbesondere spannend:

  • der Podiums-Disput („Neuausrichtung statt effizienterem Weiter so?“) zwischen der neuen Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Dr. Maja Göpel, und Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim/Leuphana Universität, sowie
  • die Workshops, die ihre Themen mit der Schwarmintelligenz bearbeiteten.

Weiterlesen „Netzwerk21-Kongress 2017“

Starke Regionen und die Nachhaltigkeit

Leere kommunale Kassen in der größten Volkswirtschaft Europas?
„Denkt mal nach…haltig!“

Tatsächlich könnte das nachhaltigste Ergebnis der Sustainable Development Goals das persönliche Glücksgefühl gewesen sein, das am 25. September 2015 die 193 Staats- und RegierungslenkerInnen durchströmte, als mit einem Hammerschlag die einstimmige Annahme der Agenda 2030 mit den 17 SDG bestätigt wurde – eine so überwältigende Empfindung, dass sie sich gegenseitig in die Arme fielen und in Tränen ausbrachen.

Einer Umsetzung der Agenda in Deutschland und der EU stehen nämlich zum Teil diametral entgegengesetzte Interessen im Wege.

Wo die wilden Kerle spielen
Paolo Calleri: Wo die wilden Kerle spielen (27.09.2015)

Weiterlesen „Starke Regionen und die Nachhaltigkeit“