
Es war zum Mäusemelken damals: Immer mehr von uns engagierten sich für weltweiten Frieden, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, konsumierten ökologisch korrekt und trennten zu Hause brav ihre Abfälle.
Und doch wuchsen gleichzeitig die Plastikmüllteppiche in den Ozeanen, stiegen die Verkaufszahlen von leistungsgesteigerten Turbo-Automobilen, nahmen die Waffen-Produktion und ihr Ex- bzw. Import ebenso zu wie die Versuche, die weltweite Nahrungsmittelerzeugung über Massentierhaltung und biodiversitätsfeindliche Monokulturen in den Händen von Großkonzernen zu beherrschen.